Dimmbare Hallenstrahler
Mit dimmbarer Hallenbeleuchtung ist es möglich durch adaptive Lichtsteuerung noch mehr Kosten einzusparen als nur durch den Umstieg auf LED. Doch nicht jeder Strahler lässt sich dimmen und nicht jeder Dimmer passt zu jeder dimmbaren Leuchte. Auf was es zu achten gilt, wird auf dieser Seite erklärt.
Warum Hallenbeleuchtung dimmen?
Beim Dimmen von Hallenbeleuchtung geht es weniger darum eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, sondern eigentlich nur um das Einsparen von Kosten. In Kombination mit einem Sensor kann die Leistung der Beleuchtung, je nach der Menge an einfallendem Tageslicht, gedrosselt werden. Wenn Sie also eine Halle mit großen Fensterflächen beleuchten wollen, lohnt es sich über diese Option nachzudenken. Mit der richtigen Dimmung kann nochmals bis zu 25% mehr Strom als bei der gleichen Beleuchtung ohne Dimmung eingespart werden. Wichtig ist jedoch, dass bei weitem nicht jede LED gedimmt werden kann! Die Technik der Leuchte muss auch mit der des Dimmers übereinstimmen.
Wie werden LEDs gedimmt?
Bei einer normalen Glühlampe war das Prinzip des Dimmens noch relativ einfach zu verstehen. Mit weniger Eingangsleistung (oder Spannung) glüht der Draht nicht mehr so heiß und hell wie vorher. Außerdem sinkt die Farbtemperatur etwas ab, was den Effekt noch verstärkt (wärmeres, rötlicheres Licht).
LEDs wiederum sind Kaltstrahler, was heißt, dass sie nicht glühen sondern mittels Halbleiterplättchen Licht emittieren. Die Stromstärke/Spannungskurve verläuft hier nicht linear. Erst ab einer bestimmten Durchlassspannung fängt die LED an zu leuchten. Danach steigt die Kurve sehr schnell an und bald werden die Belastungen für die Diode viel zu hoch. Kurz gesagt, kann man die Spannung eigentlich nicht regulieren.
Deshalb verwendet man die Technik der so genannten Puls-Weiten-Modulation (PWM). Im Prinzip werden die Leuchtmittel in ganz kurzen Abständen (~100Hz) aus und wieder eingeschaltet. Die Länge der ein- bzw. ausgeschalteten Phasen bestimmt die Helligkeit. Fürs menschliche Auge sind diese Vorgänge normalerweise nicht zu sehen, doch bei schlechter oder falsch verwendeter Technik kann man ein Summen hören oder gar die Lampen flimmern sehen.
Welche Technik ist zu empfehlen?
Wenn man Hallenbeleuchtung dimmen möchte, will man dies eigentlich nicht manuell tun müssen. Besser sind adaptive Techniken mit Sensoren, die das Licht selbst steuern. Zu empfehlen ist hier die standardisierte Technik, das Digital Addressable Lighting Interface kurz DALI. Es wurde von den führenden Herstellern gemeinsam entwickelt und ermöglicht eine programmierbare Lichtsteuerung. Einzelne Leuchten können damit je nach einfallendem Außenlicht verschieden gedimmt werden, um die Stromkosten zu minimieren. Außerdem können mit Anwesenheitssensoren (Bewegungsmelder) die Lichtgruppen automatisch an- und ausgeschaltet werden, je nachdem, ob sich Personen im Raum aufhalten. So integriert sich die Profi-LED perfekt in die moderne Industrie 4.0!
Modell | August Müller Lichttechnik AG GE 240 D | Trilux MIRONA FIT-SPO TB LED 13000-840 ETDD | Trilux ACTISON G3 RSX2 9300-840 ETDD | Philips BY471P GRN170S/840 PSD WB PC SI |
---|---|---|---|---|
Abbildung | ![]() | ![]() | ![]() | |
Leistung | 240 Watt | 92 Watt | 70 Watt | 110 Watt |
Lichtstrom pro Leuchte | 32.400 lm | 13.200 lm | 9.400 lm | 17.000 lm |
Lichtstrom pro Watt | 135,00 lm/W | 143,48 lm/W | 134,29 lm/W | 154,55 lm/W |
Lebensdauer | 50.000 Std. | 50.000 Std. | 70.000 Std. | 70.000 Std. |
Technische Daten | Daten anzeigen | Daten anzeigen | Daten anzeigen | Daten anzeigen |
Abstrahlwinkel | 120° | 60° | 60° | 42° |
Farbtemperatur | 4000K | 4000K | 4000K | 4000K |
Ra | >80 | >80 | >80 | |
Schutzart | IP 65 | IP 65 | IP 20 | IP 65 |
EEK | A++ | A++ | A++ | A++ |
Bauart | rund | linear | linear | linear |
Maße | ∅ 400mm x 203,5mm | 342mm x 320mm x 106mm | 1548mm x 265mm x 92mm | 600mm x 450mm x 150mm |
Gewicht | 5,0 kg | 4,26 kg | 10,3 kg | 15,2 kg |
Stückzahl | 1 | 1 | 1 | 1 |
Preis | EUR | 398,20 EUR | 533,49 EUR | EUR |
Betreibskosten p.a. | 120,00 EUR | 46,00 EUR | 35,00 EUR | 55,00 EUR |
Betriebskosten p.a. inkl. Anschaffung | 120,00 EUR | 65,90 EUR | 54,04 EUR | 55,00 EUR |
Erhältlich bei* |