Kaufberatung zur Hallenbeleuchtung

Auf dieser Seite werden die wichtigsten Schritte bei der Auswahl und beim Kauf von neuer LED Hallenbeleuchtung erklärt. Mit dieser Checkliste werden Sie garantiert die richtige Lösung für Ihr Projekt finden.
Was will ich mit LEDs ersetzen?
Wenn Sie Ihre Halle oder Werkstatt mit modernen, energiesparenden TOP LEDs ausleuchten wollen, ist die einfachste Möglichkeit, die alten Lampen durch gleichstarke oder bessere zu ersetzen. Hierbei sollten Sie mehrere wichtige Dinge beachten:
- Wieviel Watt haben die alten Leuchten?
- Welchen Abstrahlwinkel haben die Lampen?
- War es hell genug?
Grob kann man sagen, dass ein Viertel bis Zehntel der Eingangsleistung alter Halogenlampen bei LED-Strahlern ausreicht. So können Sie zum Beispiel eine 700 Watt Halogenlampe problemlos durch eine 150 Watt LED ersetzen. Um auf Nummer sicher zu gehen, lohnt es sich erst eine Leuchte auszutauschen, damit man die Beleuchtung besser vergleichen kann.
Ganzheitlich Denken
Sie sollten nicht den Fehler machen, schnell die billigsten Lampen zu kaufen. Es wäre ärgerlich, wenn sie nicht die gewohnte Leistung liefern. Außerdem sind günstigere Leuchtmittel oft nicht so lange funktionstüchtig und haben meist nicht mehr als die gesetzlich vorgeschriebene 2-Jahres-Garantie.
Des Weiteren können Billig-Hersteller bei der Lichtstrom-Messung mit einfachen Tricks weitaus höhere Werte erzielen. Hat das emittierte Licht mehr gelbgrüne Anteile als normal, steigert sich die Lumenzahl immens. Dies geht natürlich zu Lasten der Farbwiedergabe. Also, wenn diese nicht angegeben wird, ist dies ein Warnsignal für irreführend hohe Lichtstrom-Werte!
Welche Eigenschaften sind wichtig?
In den Tabellen auf dieser Seite tauchen natürlich noch diverse andere Werte auf. All diese können je nach Anwendung relevant sein. Je nach Montagehöhe sollte man auf den Abstrahlwinkel achten; Der Farbwiedergabeindex Ra gibt an, wie natürlich die Farben unter dieser LED aussehen; Und die Schutzart beschreibt welchen Belastungen durch Fremdkörper, Berührung oder Feuchtigkeit möglich sind. Wenn Sie mehr über die Fachbegriffe erfahren möchten, können Sie einfach ihren Mauszeiger über das entsprechende Fragezeichen-Symbol in der Tabelle bewegen, um eine Erklärung anzuzeigen.
Bei der Beleuchtung von Arbeitsplätzen muss außerdem die DIN EN 12464-1 eingehalten werden. Je nach Raum und Tätigkeit sind hier verschiedene Größen vorgeschrieben.
Achten Sie vor dem Kauf auf die für Sie relevanten Parameter; Farbwiedergabeindex, Abstrahlwinkel und Co. Die Beleuchtung soll all Ihren Ansprüchen gerecht werden können.
Einfache Montage
Um unnötige Kosten zu vermeiden, ist es ratsam entweder die gleiche Montageart wie vorher oder eine grundsätzlich unkomplizierte zu verwenden. Man kann beispielsweise fast alle rund gebauten Industriestrahler mittels Ein-Punkt-Montage sehr leicht an der Decke aufhängen. Hierzu genügt ein Haken (und eine Kette), um das Produkt zu befestigen. Wegen der Symmetrischen Lichtcharakteristik brauchen Sie auf nichts Weiteres zu achten. Auch die hier verglichenen linearen Hallenleuchten lassen sich mittels zweier Montagepunkte als Pendelleuchten anbringen.
Die richtige Elektroinstallation
Fast alle hier vorgestellten Leuchten haben einen 3-poligen Kabelanschluss. Dieser entspricht den haushaltsüblichen Standards, was heißt, dass er auf die gleiche Weise angeschlossen werden kann. Bei der Neu-Installation ist grundsätzlich eine eigene Sicherung zu empfehlen, um die Beleuchtung keiner unnötigen Belastung auszusetzen. Wenn Sie Dimmer oder andere Vorschaltgeräte mit einbauen wollen, sollten Sie vorher auf jeden Fall prüfen, ob diese mit Ihren Strahlern kompatibel sind. Weitere Informationen zu DALI und Co finden Sie bei dimmbarer Hallenbeleuchtung.
Alle empfohlenen Hallenstrahler aus unseren Kategorien


Leistung | 92 Watt |
---|---|
Lichtstrom | 13200 lm |